Spezialist:in für Officeanwendungen, Büromanagement und Buchhaltung mit Lexware und DATEV pro
Das Rundumpaket MS Office ist der Klassiker in der Computerarbeit und erhält regelmäßig Updates mit verbesserten Funktionen und benutzerfreundlicheren Oberflächen, die aber auch gewöhnungsbedürftige Veränderungen darstellen. Die Textverarbeitung (MS Word), Tabellenkalkulation (Excel), das Büromanagement (Outlook) und Präsentationen (PowerPoint) erfordern deshalb ein ständiges Auffrischen der Software-Kenntnisse. Gerade weil das Programmpaket in fast allen modernen Berufen selbstverständlich ist, machen diese regelmäßigen Neuerungen einen Umstieg erforderlich, wie auch die aktuellste Variante MS Office 2019. Egal ob Management, Marketing oder Personalwesen – wir wappnen Sie für den Einsatz von MS Office 2019 mit einem detaillierten Überblick über die wichtigsten Funktionen, die Ihnen in der täglichen Praxis im Büro über den Weg laufen werden.
Das Betriebliche Rechnungswesen
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Buchhaltungsvorschriften (HGB, AO)
- Aufgaben des Rechnungswesens im Unternehmen
Inventur-Inventar-Bilanz
- Inventurarten/Inventurverfahren
- Definition Vermögen/Schulden
- Definition/Gliederung des Inventar
- Definition/Gliederung der Bilanz
- Zusammenhang Inventur-Inventar-Bilanz
Bestandskonten
- Aktive/passive Bestandskonten
- Bestände in Bestandskonten
- Bilanzveränderungen
Buchungen in der Bilanz (Bestandskonten)
- Begriffsbestimmung Soll/Haben
- Einfacher Buchungssatz
- Konteneröffnung mit Lexware
- Kontenabschluss mit Lexware
- Bilanzerstellung mit Lexware
Buchungen in der GuV (Erfolgskonten)
- Konteneröffnung mit Lexware
- Buchungen von Geschäftsvorfällen mit Lexware
- Kontenabschluss mit Lexware
- GuV Erstellung mit Lexware
- Begriffe Gewinn/Verlust
Buchungen der Abschreibung
- Arten/Berechnung der AfA
- Buchung der AfA mit Lexware
- GWG/GWG Sammelpool mit Lexware
Buchungen der Umsatzsteuer
- Buchung der Umsatzsteuer mit Lexware
- Begriffe Umsatzsteuer/Vorsteuer/Umsatzsteuerzahllast
Beleggeschäftsgang
- Praxisnaher, kompletter Buchungsvorgang mit Belegen anhand von Lexware (Eröffnung-Buchung-Abschluss)
Prüfung
- Interne schriftliche Prüfung
Vertiefung Rechnungswesen, Inventur-Inventar-Bilanz
- Inventurarten/Inventurverfahren
- Definition Vermögen/Schulden
- Definition/Gliederung des Inventars
- Definition/Gliederung der Bilanz
- Zusammenhang Inventur-Inventar-Bilanz
Vertiefung Rechnungswesen, Bestandskonten
- Aktive/passive Bestandskonten
- Bestände in Bestandskonten
- Bilanzveränderungen
Buchungen in der Bilanz (Bestandskonten)
- Begriffsbestimmung Soll/Haben
- Einfacher Buchungssatz
- Konteneröffnung mit DATEV pro
- Kontenabschluss mit DATEV pro
- Bilanzerstellung mit DATEV pro
Buchungen in der GuV (Erfolgskonten)
- Konteneröffnung mit DATEV pro
- Buchungen von Geschäftsvorfällen mit DATEV pro
- Kontenabschluss mit DATEV pro
- GuV Erstellung mit DATEV pro
- Begriffe Gewinn/Verlust
Buchungen der Abschreibung
- Arten/Berechnung der AfA
- Buchung der AfA mit DATEV pro
- GWG/GWG Sammelpool mit DATEV pro
Buchungen der Umsatzsteuer
- Begriffe Umsatzsteuer/Vorsteuer/Umsatzsteuerzahllast
- Buchung der Umsatzsteuer mit DATEV
Beleggeschäftsgang
- Praxisnaher, kompletter Buchungsvorgang mit Belegen anhand von DATEV pro (Eröffnung-Buchung-Abschluss)
Prüfung
- Interne schriftliche Prüfung
Korrespondenz
- Formaler Briefaufbau, DIN-Norm, Briefbeginn und -abschluss
- Kaufmännischer Schriftverkehr
- Rechtschreibung und Grammatik
- Geschäftskorrespondenz per Email
- Mailingaktionen per Post oder Email
- Posteingang, Postbearbeitung, Postausgang
Organisation am Arbeitsplatz
- Die perfekte Ablage
- Ordnungssysteme und Speichermedien
- Archivierung
- MS Outlook, Terminvergabe, Aufgaben, Kalender, E-Mail
- Zeitmanagement
- Datenschutz und Datensicherheit DSGVO
- Umweltschutz, Ergonomie und Unfallverhütung
Grundlagen der Kommunikation und Businessknigge
- Kommunikation
- Persönliche Wirkung und Wahrnehmung
- Senden und Empfangen, Kommunikationsmodelle
- Kommunikationsstörungen vermeiden
- Der erste Kontakt – Vorstellen und Begrüßen
- Umgang mit schwierigen Kund:innen
- Beschwerdemanagement
- Beratung und Verkauf am Telefon
- Businessknigge
- Takt und Höflichkeit im beruflichen Alltag
- Manieren, Etikette und Umgangsformen
- Small-Talk
- Kleider-Knigge
- Catering
Aufgaben
- Vorbereitung und Nachbereitung von Dienst- und Geschäftsreisen
- Vorbereitung und Nachbereitung von Besprechungen und Konferenzen
- Vorbereitung und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Protokollführung
- Vorbereitung von Präsentationen
Prüfung
- Interne schriftliche Prüfung
Textverarbeitung MS Word
- Wiederholungen Grundlagen
- Berechnungen und Sortieren in Tabellen
- Tabellen von einer Tabellenkalkulation einbinden
- Dokumente gliedern
- Inhaltsverzeichnis erstellen
- Fußnoten setzen
- Abbildungsverzeichnisse anlegen
- Formulare über Steuerelemente bearbeiten
Tabellenkalkulation MS Excel
- Wiederholungen Grundlagen (Formatierungen, Zellbezüge, Diagramme erstellen etc.)
- Benutzerdefinierte Zahlenformate
- Funktionen aus dem Bereich Logik, Statistik, Finanzmathematik
- Daten transportieren, Steuerelemente einsetzen
- Pivot-Tabellen erstellen und Umgang damit
Büromanagementsystem MS Outlook, Netiquette
- Wiederholungen Grundlagen
- Termingestaltung und Kalenderfreigabe
- Aufgabenverwaltung
- Besprechungen organisieren
- Netiquette
Präsentation MS PowerPoint
- Wiederholungen Grundlagen
- Zielgruppenpräsentationen anlegen und deren Planung
- Folienmaster anwenden
- Vorlagen anpassen
- Einbinden von Audio und Video
Bildbearbeitung
- Grundlagen der Bildbearbeitung
- Einsatzgebiete für digitale Bilder
- Grafikformate (Raster- und Vektor-Grafiken) und deren Einsatz
- Farbmodelle: RGB, HSB, CMYK, Graustufen
- Bilderfassung
- Erfassen von Bildern, Screenshots und Scans
- Bedienung eines Bildbearbeitungsprogramms
- Bilderzeugung
- Einstellungen
- Steigerung der Produktivität durch andere Grafikformate und Voreinstellungen
- Arbeiten mit Bildern
- Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen
- Bildmanipulation
- Umgang mit Ebenen
- Textfluss, -gestaltung und -anordnung
- Effekte und Filter
- Zeichnen und Malen
- Zeichen- und Malwerkzeuge
- Ausgabe
- Druckvorschau und Druckoptionen
- Auswahl geeigneter Parameter (Farbtiefe, Auflösung, Größe) für Web und Druck
Prüfung
- Interne schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Veranstaltungs-Code | FB24-252760-62387508 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
keine
Bildungsziel der Schulung:
Zertifikat
Dieser Kurs ist förderfähig:
Arbeitsamtförderung, Bildungsgutschein (BGS), Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr
Veranstaltungsort:
10713 Berlin
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern