Biokunststoffe - die Zukunft der Industrie und Umwelt

Rund 400 Millionen Tonnen Kunststoff/Jahr werden weltweit produziert, Tendenz steigend. Knapp 1 Prozent davon sind bereits Biokunststoffe (nachwachsende Rohstoffe und/oder biologische Abbaubarkeit). Biokunststoffe können ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein und Kunststoffherstellern und Verarbeitern neue Marktchancen eröffnen. In Zukunft spielen Biokunststoffe eine größere Rolle. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den gängigen Biokunststoffen: Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung, Charakterisierung. Sie erhalten eine Marktübersicht mit Herstellern, Mengen und Preisen, und es werden nationale und internationale Trends bzw. Entwicklungen präsentiert sowie Normen. Ein Ausblick beantwortet die Frage, ob sich Biokunststoffe als Hype oder als Lösung für das Mikroplastik-Problem erweisen. Es gibt zahlreiche Praxisbeispiele (Verpackung, Automobil, Lebensmittel, Spielzeug, Medizin, Konsumgüter, etc). Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Umweltschutz.
Montag, 24. und Dienstag, 25. März 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 UhrGrundlagen1. Begriffe, Definitionen, Biokunststoffebiologische Abbaubarkeitnachwachsende RohstoffePrüfung der mechanischen EigenschaftenLebenszyklusanalyse, FußabdruckKompostierbarkeitNormen, zum Beispiel DIN EN 13432, ASTM D 6400gesetzlicher Rahmen, u.a. Verpackungsverordnung2. Der Markt für Biokunststoffehistorische EntwicklungHersteller, Mengen, Produkte3. Eigenschaften ausgewählter BiokunststoffePolyButyrat-Adipat-Terephthalat (PBAT)Polymilchsäure (PLA)Polyhydroxyalkanoate (PHA, PHB, PHV, PHBV)Stärke-BlendsBio-Polyethylen (Bio-PE)Polyethylenfuranoat (PEF)Celluloseacetat (CA)Wood Plastic Composites (WPC)naturfaserverstärkte Kunststoffeweitere Biopolymere, z.B. Polytrimethylenterephthalat (PTT) und Gelatine4. Herstellung von BiokunststoffenRohstoffeVerfahrenBioraffinerieAufarbeitungHandelsformen5. Verarbeitung von BiokunststoffenExtrusionSpritzgussBlasformenRotomouldingsonstige Verfahren6. Anwendungsbeispiele3D-DruckMedizinVerpackungenKonsumgüterLandwirtschaftAutomobil7. Vor- und Nachteile von BiokunststoffenKosten/Nutzen-AnalyseBeständigkeitVergleich mit konventionellen Kunststoffen und alterativen MaterialienEntsorgung vs. Recycling und ReuseSituation unterschiedlicher Länder/Regionen8. Ausblick Biokunststoffeaktuelle Entwicklungen, TrendsRecycling von BiokunststoffenBranchenverbändeInternetressourcenmögliche zukünftige AnwendungenBerichte aus der Praxis9. Biokunststoffe in der Praxis
Veranstaltungs-Code | FB24-149297-62382490 |