Bildungszeit "Planet des Lebens Etappen der Evolution und Grenzen des Naturschutzes"
Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) ist eine berufliche, bezahlte Freistellung, die von jedem/-r Arbeitnehmer/-in an fünf Arbeitstage im Jahr zur beruflichen Weiterbildung in Anspruch genommen werden kann. Die Kosten für die Kursteilnahme trägt der/die Teilnehmende selbst.Unsere Angebote zur Bildungszeit dauern zwischen 1-7 Tagen und beinhalten beispielsweise die Themen Umwelt, Ökologie oder Stressmanagement.
Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) ist eine berufliche Freistellung, die zur beruflichen oder politischen Weiterbildung in Anspruch genommen werden kann. Der Anspruch auf Bildungszeit ist innerhalb der Bundesländer mit jeweils eigenen Landesgesetzen geregelt. Ausnahmen bilden Bayern und Sachsen, in denen kein entsprechendes Gesetz verabschiedet wurde.
Lebenslanges LernenAlle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können in der Regel eine bezahlte Freistellung von fünf Arbeitstagen pro Jahr und in einem Zeitraum von zwei Jahren, zehn Tage für die Teilnahme an einer Bildungszeitveranstaltung in Anspruch nehmen. Die Kosten für die Teilnahme und eventuell anfallende Reisekosten, werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Anerkannte Themen der Fortbildung sind berufsnahe Angebote bzw. Themen der politischen und beruflichen Bildung. Ziel der Bildungszeitregelung ist es, lebenslanges Lernen zu ermöglichen.
Bildungszeit kann auch für den Arbeitgeber aktiv in Form von Lohnkostenerstattung gefördert werden. Das
bfw Unternehmen für Bildung in Bremen informiert Sie über Ihre individuellen Bedingungen.
Bildungszeitseminar "Planet des Lebens Etappen der Evolution und Grenzen des Naturschutzes" im bfw BremenIm Laufe der Geschichte haben sich unsere Weltanschauung und unser Verständnis von der Natur immer wieder gewandelt. Gleichzeitig prägt unser Naturverständnis wesentlich unseren Umgang mit der Natur und das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie. Nicht zuletzt hat es aber auch Einfluss auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, denn wie wir die Stellung des Menschen in der Natur verorten ist von zentraler Bedeutung für unser allgemeines Menschenbild. Charles Darwin und seine Theorie von der Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Arten, die dieser vor mehr als 150 Jahren veröffentlichte, sind spannende Beispiele dafür und haben unser Selbstverständnis und unseren Blick auf die Natur dramatisch verändert. Die Erforschung der Evolution und ihrer Etappen im Verlauf der Erdgeschichte bringt seit Darwin ständig neue Erkenntnisse über das Leben auf unserem Planeten hervor. Abermillionen von Arten sind zwischenzeitlich entstanden und wieder untergegangen. Die Kontinente haben ihre Gestalt vollkommen verändert. Das Klima wechselt beständig und immer wieder kommt es zu katastrophalen Ereignissen, die große Teile der Lebewesen in kurzer Zeit verschwinden lassen. Die fantastischsten Anpassungen an die Bedingungen auf dem Planeten haben die Lebewesen dabei hervorgebracht. Eine ungeheure Vielfalt an Biotopen und verschiedenartigen Lebewesen ist entstanden. Die Fortschritte aber auch die Grenzen der Naturwissenschaft und unseres heutigen Verständnis der Evolution zu kennen ist eine wichtige Voraussetzung für eine umsichtige Umweltpolitik. Effektive Umweltschutzmaßnahmen müssen die Grundlagen der Biologie ebenso wie unser heutiges Naturverständnis berücksichtigen. Einerseits gilt es anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Evolution und Ökologie der Lebewesen die Konsequenzen von Eingriffen des Menschen in die Natur einschätzen zu können und andererseits ist es notwendig unseren Umgang mit der Natur an sich zu hinterfragen.
Veranstaltungs-Code | FB24-368065-62399859 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Bildungszeit ist, dass die Weiterbildungsveranstaltung als Bildungszeitveranstaltung anerkannt ist. Die Veranstaltungsdauer der Angebote geht von einzelnen Tagen bis über zwei Wochen.
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Bad Zwischenahn: 245,00 inkl. Unterkunft im Doppelzimmer mit Verpflegung Bad Zwischenahn: 295,00 inkl. Unterkunft im Einzelzimmer mit Verpflegung Bremen: 85,00 ohne Unterkunft und Verpflegung
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
28207 Bremen
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern