Betreuungskraft gemäß §53b SGB XI
Aufgaben Betreuungsfachkräfte nach §53b SGB XI
Die zusätzlichen Betreuungskräfte sollen die betroffenen Pflegeheimbewohner betreuen und begleiten. Als Betreuungsmaßnahmen kommen Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können.
Die Aufgabe der zusätzlichen Betreuungskräfte ist es, die betroffenen Heimbewohner zum Beispiel zu folgenden Alltagsaktivitäten zu motivieren und sie dabei zu betreuen und zu begleiten:
Malen und Basteln, handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten, Haustiere füttern und pflegen, Kochen und backen, Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern, Musik hören, musizieren, singen, Brett- und Kartenspiele, Spaziergänge und Ausflüge, Bewegungsübungen und tanzen in der Gruppe, Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten, und Friedhöfen, Lesen und Vorlesen, Fotoalben anschauen, etc
Die Betreuungskräfte sollen den Pflegeheimbewohnern für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung stehen, ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach den vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigten bundeseinheitlichen Richtlinien mit der Genehmigung des Bundesministeriums für Gesundheit am
1. Januar 2015.
Inhalte Basiskurs:
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, etc.
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedoku-mentation
Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung
Erste Hilfe, Verhalten bei Notfall
Inhalte Aufbaukurs:
Vertiefen der Kenntnisse und Methoden über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit Betreuungsbedürftigen
Rechtskunde
Hauswirtschaft und Ernährungslehre
Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitges-taltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
Bewegung für Menschen mit Demenz
Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
Veranstaltungs-Code | FB24-523511-60825129 |
Bildungsziel der Schulung:
DAA-Prüfung
Dieser Kurs ist förderfähig:
Die Weiterbildung ist über die Agentur für Arbeit und weitere Kostenträger (z.B. Rentenversicherungsträger, BFD) förderbar. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihren Kostenträgern.
Veranstaltungsort:
68161 Mannheim
weitere Orte/Termine
Starttermin: 05.05.2025 - 11.07.2025
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Kostenlos Info anfordern