Berufsspezifische Eignungsfeststellung und Kenntnisvermittlung
Sie interessieren sich für den Bereich Metall, die Fertigungsindustrie und den Anlagenbau? Wie wäre es mit einer Weiterbildung im Metallbau? In unseren Fachwerkstätten und Modularen Qualifizierungszentren (MQZ) bieten wir Ihnen Kurse unterschiedlicher Themengebiete im Bereich Metall an, z. B. *Zerspanungstechnik, Drehen, Fräsen, Schleifen *CNC-Technik *Konstruktionstechnik *CAD und EDV *Steuerungstechnik, SPS*Pneumatik und E-Pneumatik *Hydraulik *FluidtechnikWir bieten auch digitale Zusatzqualifikationen speziell für Metallberufe an:*Systemintegration*Prozessintegration*Additive Fertigungsverfahren*IT-gestützte Anlagenänderung
Freuen Sie sich daher auf eine umfassende
Berufsspezifische Eignungsfeststellung und Kenntnisvermittlung im bfw Lemförde.Inhalte ModuleAlle Module können individuell gebucht werden.
Modul 1Einführung in die Eignungsfeststellung - Arbeitssicherheit
- Ermittlung und Erfassung der vorhandenen beruflichen Interessen und Kompetenzen einschließlich gesundheitlicher und sozialer Faktoren.
- Qualifikations- und Erfahrungsprofil erstellen
- Persönliche Herausforderungen definieren
Kennenlernen und Erkundung beruflicher Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern oder Gewerken - Lerntraining/Training berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen
- EDV, Deutsch, Fachrechnen
- Projektarbeit zum angestrebten Berufsfeld
Modul 2Bewerbungstraining - Recherche potentieller Ausbildungs - und Umschulungsstellen
- Aktualisierung und Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen
- Training von Vorstellungsgesprächen
- EDV für Bewerbungen
Modul 3Rahmenbedingungen einer Tätigkeit in den Metallberufen - Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt
- Aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes
- Digitale Fertigungsprozesse und Arbeitsabläufe
- Berufstypische Arbeitsbedingungen
- Fachspezifische Kenntnisse und Anforderungen
Themenschwerpunkt Metall - Arbeiten an Werkzeugmaschinen (Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen)
- Blechbearbeitung, Grundlagen, Steuerungstechnik
Modul 4Rahmenbedingungen einer Tätigkeit in den Elektroberufen - Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt
- Aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes
- Digitale Fertigungsprozesse und Arbeitsabläufe
- Berufstypische Arbeitsbedingungen
- Fachspezifische Kenntnisse und Anforderungen
Themenschwerpunkt Elektro - Grundlagen Installationstechnik
- Vorarbeiten für Elektroinstallationen
- Installation
- Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 bzw. BGG944
Modul 5Rahmenbedingungen einer beruflichen Tätigkeit in den Bereichen Bau und Handwerk - Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt
- Aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes
- Berufstypische Arbeitsbedingungen
- Fachspezifische Kenntnisse und Anforderungen
Kennenlernen verschiedener handwerklicher Bereiche: - Umgang mit Handmaschinen
- Einführung Messen, technische Zeichnungen
- Installation von Elementen aus der Versorgungstechnik
- Manuelle Bearbeitung von Holz
- Farbgestaltung, Behandlung von Oberflächen
- Bau und Trockenbau
Modul 6Rahmenbedingungen einer beruflichen Tätigkeit in den Lager- und Logistikberufen - Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt
- Aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes
- Berufstypische Arbeitsbedingungen
- Fachspezifische Kenntnisse und Anforderungen
Ausbildung Flurförderzeuge/Staplerschein - DGUV Vorschrift
- Theoretische Ausbildung
- Abschluss theoretische Prüfung
- Fachpraktischer Teil
Modul 7Rahmenbedingungen einer beruflichen Tätigkeit in den Bereichen Kaufmännische-, IT- und Dienstleistungsberufe - Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt
- Aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes
- Berufstypische Arbeitsbedingungen
- Fachspezifische Kenntnisse und Anforderungen
- PC, Internet, Netzwerke
- Microsoft Word, Excel, Outlook und PowerPoint
Kaufmännische Basiskenntnisse - Finanz- und Rechnungswesen/Controlling
- Personalwirtschaft
- Beschaffung/Logistik
- Vertrieb und Marketing
- Kommunikation
Auftragsbearbeitung und Bestellwesen - Erfassen und Pflege von Artikel- und Kundenstammdaten
- Angebote erstellen, Lieferscheine und Rechnungen bearbeiten
- Lieferantenstammdaten
- Erstellen, Bearbeiten und Überwachen von Bestellterminen
- Erfassen von Wareneingängen
Haben wir Ihr Interesse für eine Berufsspezifische Eignungsfeststellung und Kenntnisvermittlung geweckt? Dann freuen wir uns, Sie im bfw Lemförde begrüßen zu dürfen.
Veranstaltungs-Code | FB24-319784-48277498 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Bereitschaft zu beruflicher Veränderung
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Für Sie ist die Teilnahme in der Regel kostenfrei. Die Förderung mit einem Aktivierungs- und Vermittlungs- oder Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung oder BFD) ist möglich. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
49448 Lemförde
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern