Berufsorientierung "AidA" Alleinerziehende in der Arbeitswelt

Bei der AidA handelt es sich um eine Teilzeitmaßnahme, die aus theoretischer Unterweisung (Unterricht, 4 U-Std. pro Tag), praktischer Unterweisung und sozialpädagogischer Betreuung besteht.Inhaltlich werden folgende Themen bearbeitet:Feststellung der beruflichen und persönlichen Qualifikationen im Profiling;Klärung der persönlichen Situationen im Hinblick auf die Möglichkeiten einer Ausbildungs- oder Ar-beitsaufnahme in Teilzeit oder Vollzeit, alternativ einer beruflichen Qualifizierung oder Umschulung;Stärkung der Motivation zur Aufnahme einer Ausbildung, Qualifizierung, Umschulung oder Arbeit;Herstellung von Kontakten zur Sicherstellung der Kinderbetreuung, die für eine Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme erforderlich ist;Herstellen von Kontakten zu entsprechenden Beratungsstellen oder Institutionen (z.B. Schuldner-beratung, Migrationsberatung usw.) bei persönlichen Problemen, die einer Arbeitsaufnahme im Weg stehen;Abgleich von Anforderungs- und Bewerberprofil;Individuelle Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie für die von Stellen für die praktische Unterweisung während der betrieblichen Erprobungstage
Freuen Sie sich auf die Teilnahme an unserem
Projekt "AidA" Alleinerziehende in der Arbeitswelt im
bfw Hildesheim.
LehrgangsbeschreibungBei AidA handelt es sich um eine Orientierungs- und Qualifizierungsmaßnahme für Frauen und Männer mit Kindern z.B. während und nach dem Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz.
AidA soll den arbeitslosen Alleinerziehenden eine Möglichkeit aufzeigen, Perspektiven zuentwickeln.
Der Lehrgang ist auf das Potenzial jedes einzelnen Teilnehmers zugeschnitten und bietet eine individuelle Begleitung. Es findet ein lösungs- und ressourcenorientiertes Zielcoaching durch unsere pädagogisch ausgebildeten Fachkräfte statt.
KursinhalteStandortbestimmung - Feststellung personaler und sozialer Kompetenzen
- Analyse der IST-Situation und mögliche Perspektiven
- Ziele und Ressourcen
Orientierung Soziale Kompetenzen - Selbstmanagement
- Vereinbarkeit Familie und Beruf
- Alltagsorganisation
- Veränderungsmanagement
- Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten
Kommunikationskompetenzen - Kommunikationsmodelle
- Mündliche, schriftliche, nonverbale Kommunikation
- Kommunikationsstörungen
- Situationsgerechte Gesprächsführung
Rolle in der Arbeitswelt - Feststellung methodischer und überfachlicher Kompetenzen
- Analyse des bisherigen Werdegangs
- Berufsorientierung
- Arbeitsplatzrecherche
Vorbereitung auf die Arbeitsaufnahme - Kommunikation in der Arbeitswelt
- Kontaktaufnahme und Vorstellung
- Umgang mit unangenehmen Fragen/Situationen
- Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen
- Der moderne Arbeitsplatz
- Tagesablauf
- Organisation
- Unternehmenskultur
- Selbstpräsentation
- Outfit-Beratung
- Professionelles Auftreten
- Umgangsformen
Vermittlung von Grundkompetenzen im Bewerbungsprozess - Traditionelle Grundkompetenzen
- Grundlagen des Schriftverkehrs
- Basisfächer (z.B. berufsfachliche Kenntnisse in Deutsch, Mathe)
- Digitale Grundkompetenzen
- Grundlagen der Textverarbeitung (MS Word)
- Grundlagen der Präsentation (MS PowerPoint)
- Grundlagen digitale Medien
- Grundlagen digitale Kommunikation (MS Outlook)
- Kennenlernen der Berufsfelder (Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt)
Die Teilnehmenden werden während der gesamten Maßnahme sozialpädagogisch betreut. Zur Betreuung werden qualifizierte sozialpädagogische Fachkräfte mit besonderen Kenntnissen in den Problemlagen von Alleinerziehenden eingesetzt.
Maßnahmeteil Praktische UnterweisungWährend der Probetage in den Betrieben zeigen und erweitern die Teilnehmenden die in der Theorie erarbeiteten Kompetenzen und lernen ihre potenzielle Rolle als Arbeitnehmende an einem in Frage kommenden Arbeitsplatz kennen. Sie erhalten Einblick in Abläufe und Formen der Zusammenarbeit. Soziale und kommunikative Kompetenzen werden in einem realen Umfeld erfahrbar gemacht. Die Teilnehmenden können so das System Arbeitsplatz mit seinen Anforderungen ganzheitlich kennenlernen.
BesonderheitenWährend der Ferienzeiten können Kindertage stattfinden. Dabei können die Teilnehmenden zusammen mit ihren Kindern an einem Ausflug oder ähnlichem teilnehmen. Ziel ist hierbei auch, die Interaktion zwischen den Kinder und den Erziehungsberechtigten zu beobachten. Diese Ergebnisse sollen dann in die weitere Arbeit sowohl im Unterricht als auch im Einzelgespräch mit der sozialpädagogischen Fachkraft einfließen.
Haben wir Ihr Interesse für unser Projekt "AidA" Alleinerziehende in der Arbeitswelt geweckt? Dann freuen wir uns, Sie im bfw Hildesheim begrüßen zu dürfen.
Veranstaltungs-Code | FB24-379753-48277623 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
- Hauptschulabschluss (nicht zwingend)
- Sprachniveau mindestens B1/B2
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Für Sie ist die Teilnahme in der Regel kostenfrei. Die Förderung mit einem Aktivierungs- und Vermittlungs- oder Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung oder BFD) ist möglich. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
31135 Hildesheim
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern