Parkhäuser, Parkdecks, Tiefgaragen

Die ständig steigende Zahl zugelassener PKW bei gleichzeitig immer geringerer Fahrleistung haben die Parkplatznot in unseren Städten stark anwachsen lassen. Daher hat die Planung und Herstellung von Parkraum einen besonderen Stellenwert. Hinzu kommen in steigendem Maße Fragen der Instandhaltung dieser Bauwerke. Es werden planerische, gestalterische, verkehrstechnische, bautechnische und bauphysikalische Fragen für Erstellung und Erhaltung von Parkbauten behandelt. Mit Bezug auf maßgebliche Regelwerke sowie den Stand der Technik wird dargelegt, welche Voraussetzungen und Gesetzmäßigkeiten für Planung und Bau zu berücksichtigen sind, was an gestalterischen Elementen von Bedeutung ist, welche Ursachen Mängeln und Schäden zu Grunde liegen und wie diese vermieden und beseitigt werden können. Außerdem werden Entscheidungshilfen dafür vermittelt, wie Bauwerksdiagnose sowie Instandhaltung erfolgen können und wie sich Fehler vermeiden lassen. HinweisDas Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Montag, 17. November 20258.30 bis 11.45 und 12.45 bis 16.00 Uhr1. Äußere und innere Gestaltung von Parkhäusern (B. Beer)Parken als Verkehrs- und Städtebauproblemstädtebauliche Integrationtechnische Anforderungen an FassadenGestaltungsbeispieleEinflüsse der Konstruktion auf die InnenraumgestaltungKonstruktionsformen und EntwurfsgrundsätzeDauerhaftigkeitskonzepte2. Planung von kundenfreundlichen Parkbauten (B. Beer)ParkhaustypenInnere VerkehrsführungAufstellwinkelStellplatzgeometrieHöhenplanungInnenausbauTragwerksplanungParkhaustechnikParkdeckentwässerungLüftungBeleuchtung3. Fachgerechte konstruktive Planung und Ausführung (S. Linsel)AbdichtungEntwässerungBewehrungAnforderungen an den BetonOberflächenbearbeitungzusätzlicher SchutzWärmedämmungRampen4. Instandhaltung durch kathodischen Korrosionsschutz (J. Müller)GrundlagenFunktionsweiseAnodensystemegalvanische ElementeVergleich zu anderen InstandsetzungsprinzipienKostenRegelwerkeZustimmung im EinzelfallQualifikationenPraxisbeispieleWartungDienstag, 18. November 20258.30 bis 11.45 und 12.45 bis 16.00 Uhr5. Zustandsdiagnose schadhafter Stahlbetonbauteile (D. Hock)SchadensproblematikErhebungen zur VorgeschichteSchadensursachenSchadensumfangDiagnoseverfahrenLaboruntersuchungenErmittlung des Ist-ZustandesDokumentation6. Instandhaltung schadhafter Stahlbetonbauteile (M. Schröder)RegelwerkeInstandsetzungsprinzipienUntergrundvorbereitungKorrosionsschutz der BewehrungReprofilierungEgalisierung der OberflächeErhöhung der BetondeckungFüllen von RissenVerstärken von Tragwerken7. Oberflächenschutz und Abdichtung befahrener und nicht befahrener Flächen (M. Schröder)AufgabenEigenschaftenBeschichtungsstoffeUntergrundvorbereitungSchutzsystemeRissüberbrückungFugenAbdichtungssystemeFrischbetonschutz als Grundierungmaschinelle Bodenbeschichtung8. Konzeption und Ausschreibung von Instandhaltungsmaßnahmen (D. Hock)PlanungsaufgabeQualifikationenGrundlagen für LVAufteilung des LVVertragsbedingungenLeistungsbeschreibungBedarfspositionenNebengewerkeDetailsQualitätsprüfungenPlanungskosten
Veranstaltungs-Code | FB24-8637-60476158 |