Automatisierung in Zeiten von KI und verkürzten Produktlebenszyklen

In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs und steigenden Kostendrucks sind innovative Automationskonzepte entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Workshop beleuchtet praxisorientierte Lösungen, die Effizienz und Flexibilität in der Produktion erhöhen, ohne die Herstellkosten je aus dem Blick zu verlieren. Im Fokus stehen Ansätze, die sich speziell für Produkte mit kurzen Lebenszyklen und hohem Kostendruck eignen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Automatisierungskonzepte bei Kleinserien und Massenproduktionen gezielt eingesetzt werden, um trotz oben genannter Bedingungen in Deutschland wirtschaftlich produzieren zu können. Die Teilnehmer erfahren, wie das Kaufverhalten der Kunden die Art und Weise der Automatisierungsstrategie beeinflusstSie erfahren, welche besonderen Mechanismen der Kostenstrukturen und Technologien bei Kleinserien und Massenfertigungen wirkenSie lernen den Grad der Automatisierung mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der flexiblen Plankostenrechnung kostenrichtig zu fixierenSie lernen erfolgreiche Praxisbeispiele kennen, die bedarfsgerechte, kostengünstige und verfügbarkeitshohe Automatisierungslösungen zeigenDie Teilnehmer gestalten nach einem Lösungsmodell kosten-, technologie- und instandhaltungsrichtig AutomatisierungsanwendungenDie Teilnehnmer bewerten nach der „rule of ten“ das erarbeitete Automatisierungskonzept und berechnen das Potential der LösungSie stellen die in Gruppen erarbeitete Automationslösung dem Plenum vor.
1. NAC’s (New Automation Concept) als moderner Ansatz der AutomationsstrategieZusammenhang zwischen Kaufverhalten und ProduktlebenszyklusZusammenhang zwischen Produktlebenszyklus und SelbstkostenDarstellung des Handlungszwanges Deutscher Betriebe für NAC’sbesondere Anforderungen der Fertigungsstrategien Kleinserie und Massenproduktion2. Realisierung der Unternehmensziele durch NAC AutomationsdesignBerechnung des Kundentaktes und InterpretationFestlegung der Messpunkte am Produkt, die der Prozess abbilden mussAbleitung der Maschinenanzahl oder der Anzahl an Spuren der AutomationPlausibilisierung der Taktzeit durch Abgleich mit physikalischen GrundgrößenAbleitung eines Planungsfaktors für smart AutomationenAutomatisierungstiefe durch Wahrscheinlichkeitsrechnung festlegenErfassung der Lebenszykluskosten einer AutomationAutomationsdesign festlegen und mit KPI’s verknüpfenPerformancekennzahlen simulieren und die Effizienz bewertenDarstellung der Potentiale im Vergleich zu einer etablierten AutomationslösungVorstellung eines Leitfadens für die Erreichung von NAC’s AutomationFestlegung des NAC Automationsgrades anhand des erarbeiteten Leitfadens3. Konzeptionierung und Bewertung einer smarten Automationsanlage im WorkshopErstellung einer Funktions- und einer Prozessskizze der AutomationFixierung der Messpunkte für automatische oder manuelle PrüfungenBewertung der Potentiale im Vergleich zur standardisierten AutomationsstrategieZusammenfassung in einer Präsentation und Vorstellung des Themas durch die Gruppen
Veranstaltungs-Code | FB24-519118-60422418 |