Assistenz 4.0
Digitalisierung, Generation X und Y, mobiles Arbeiten - diese Entwicklungen haben weitreichende Auswirkungen auf die
Büroarbeit im Allgemeinen und auf die
Assistenztätigkeit im Speziellen. Die COVID19-Pandemie hat diesen Wandel beschleunigt und verstärkt. Schlagartig wurden viele Unternehmen zur Umstellung auf "Remote Work" gezwungen. Neue technische Tools bieten hierbei große Chancen, jedoch auch Risiken. Denn wenn bestehende Strukturen und Prozesse unreflektiert auf "digitale" bzw. virtuelle Formate übertragen werden, können sich auch alte und neue Unzulänglichkeiten einschleichen.
In der Funktion als
Assistenz können Sie aktiv dazu beitragen, die virtuelle Zusammenarbeit und digitale Workflows zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern - zugunsten einer höheren Produktivität und Effizienz.
Seminarinhalte
- Die Arbeitwelt im Wandel (VUCA, Digitalsierung, Remote Work, New Work)
- Agile Organisation und Zusammenarbeit als Vision: Nach dem Fluss- und dem Pull-Prinzip vorgehen
- Potenziale erkennen und priorisieren
- Vorgesetzte und Kollegen für die Sache gewinnen
- Den Wandel systematisch und kontinuierlich anpacken: 5S, KVP / Kaizen, Regelkommunikation, …
- Ablage 4.0: Wie werfen wir alten Ballast ab und schaffen einen neuen Rahmen für eine agile,
digitale Zusammenarbeit? (5S-Methode)
- Aufgaben managen und steuern
- Kommunikation 4.0
- Was ist bei „klassischen“ Kanälen zu beachten (E-Mail, Meetings, …)?
- Welche neuen Tools und Kanäle gibt es? Welche Chancen und Risiken bieten sie?
Seminarziele
- Sie haben den Überblick zu den technologischen Entwicklungstrends in der Büroarbeit.
- Sie wissen, welche Optimierungspotenziale in der Organisation und Zusammenarbeit mit der Assistenz 4.0
erschlossen werden können.
- Mit Ihrem Wissen können Sie Führungskräfte zeitgemäß und effizient unterstützen – über räumliche und
zeitliche Grenzen hinweg.
Zielgruppe
Assistenzen von Führungskräften, Projektassistenzen
Methodik
Vortrag, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Veranstaltungs-Code | FB24-372019-60353456 |