Grundlagen der Aktivierung und Beschäftigung
Aktivierung und Beschäftigung ist ein zielgerichtetes Angebot für ältere und betreuungsbedürftige Menschen.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
Aktivierung und Beschäftigung ist ein zielgerichtetes Angebot für ältere und betreuungsbedürftige Menschen. Die Betreuungsangebote bieten eine gute Möglichkeit, Erinnerungen aus der Vergangenheit zu wecken und Bewohner*innen aktiv zu beteiligen. Auch demente Menschen erleben dabei unterschiedliche Sinneserfahrungen. Dabei wird die Beziehung sowohl zwischen Betreuer*in und Bewohner*in als auch der Bewohner*innen untereinander positiv gefördert. Die aktive Beschäftigung ermöglicht es den Personen die Teilnahme am normalen Leben so lange wie möglich aufrechtzuerhalten und die eigenen Erfahrungen und Erinnerungen einzubringen. Die Erlebniswelt jedes Einzelnen wird bereichert.
Inhalte- Soziale Betreuung und ihre Ziele
- Rechtliche Grundlagen der Betreuungstätigkeit
- Vorbereitung und Organisation einer Beschäftigung
- Im Fokus - die sechs Sinne
- Die vier Ebenen der Aktivierung
- Gruppenangebote und Einzelbetreuungen
- Praktische Übung, Durchführung und Reflexion von Aktivierungen
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Basiswissens wird besonders Wert darauf gelegt Situationen und Erfahrungen aus dem praktischen Alltag aufzugreifen, zu reflektieren und Handlungsansätze aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV) zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Lernziele- Betreuungsangebote konzipieren und durchführen
- Kennen des Zusammenhangs von Biografie,
lebenspraktischen Fähigkeiten und Aktivierung - Vermittlung eines ressourcenorientierten Ansatzes
ZielgruppenZugangsvoraussetzungen:
Betreuungskräfte
Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen
MethodenPraxisübungen, Einzelarbeit, Gruppenübungen, Theorie
Veranstaltungs-Code | FB24-297080-58485192 |
berufsbegleitend | Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen
Bildungsziel der Schulung:
bbw-Zertifikat
Veranstaltungsort:
97084 Würzburg
weitere Orte/Termine
Starttermin: 19.11.2025 - 20.11.2025
08:30 - 15:30 Uhr
Kostenlos Info anfordern